Berechnung des CO₂-Fußabdrucks von Unternehmen
Unternehmen haben heute eine große Verantwortung, um die Umweltbelastungen ihrer Geschäftstätigkeit zu minimieren. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Berechnung des eigenen CO₂-Fußabdrucks. Mit dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol können Unternehmen ihren CO₂-Ausstoß in drei Bereiche unterteilen: Scope 1, 2 und 3.
Was bedeutet das GHG Protocol Scope 1, 2 und 3?
Das GHG Protocol ist ein international anerkanntes Rahmenwerk zur Berechnung und Überwachung von Treibhausgasemissionen. Die Bereiche Scope 1, 2 und 3 unterscheiden sich in Bezug auf die Herkunft der Emissionen.
Scope 1: Direkte Emissionen
Scope 1 umfasst direkte Emissionen, die direkt durch das Unternehmen verursacht werden. Dazu gehören beispielsweise Emissionen aus Brennstoffen wie Gas, Öl oder Kohle, die in Fabriken, Gebäuden oder Fahrzeugen verbrennt werden.
Scope 2: Indirekte Emissionen aus der Stromversorgung
Scope 2 bezieht sich auf indirekte Emissionen, die aus der Stromversorgung stammen. Diese Emissionen entstehen bei der Stromproduktion außerhalb des Unternehmens. Unternehmen können ihre indirekten Emissionen durch den Einsatz von erneuerbaren Energien und energieeffizienten Technologien reduzieren.
Scope 3: Indirekte Emissionen aus anderen Quellen
Scope 3 umfasst indirekte Emissionen, die außerhalb des eigenen Unternehmens verursacht werden, aber dennoch auf das Unternehmen zurückzuführen sind. Dazu gehören beispielsweise Emissionen aus Lieferketten, Reisen oder Abfallentsorgung.
Wie kann man den CO₂-Fußabdruck berechnen?
Um den CO₂-Fußabdruck zu berechnen, müssen Unternehmen zunächst alle relevanten Emissionsquellen identifizieren. Anschließend müssen sie die Menge an Treibhausgasemissionen berechnen, die aus jeder Quelle stammt. Dies kann durch eine Kombination aus Messungen und Schätzungen erfolgen.
Die Berechnung ist sehr komplex und basiert daher aktuell noch überwiegend auf Schätzungen. Gerne zeigen wir Ihnen, wie Code Gaia mit geringem Aufwand schnell und zuverlässig Ihre Scope 3 Emissionen berechnet.
Code Gaia hält sich mit seiner Lösung bei der Berechnung der CO₂-Bilanz von Unternehmen an die Kategorisierung und Methodik des GHG-Protokolls. Mit Code Gaia haben Sie neben einer garantierten standardkonformen Berechnung und einem konformen Bericht die Möglichkeit, Ihren Fußabdruck zielgerichtet zu reduzieren.
Was können Sie von einer Zusammenarbeit mit Code Gaia erwarten?
- Ganzheitliches Verständnis der Auswirkungen Ihres Unternehmens auf die globale Erwärmung
- Eine standardkonforme Analyse Ihres CO₂-Fußabdruckes, um diesen intern und extern zu kommunizieren
- Persönliche Ansprechpersonen, die Sie dabei begleiten, Ihre Emissionen zu reduzieren und bei Fragen zur Verfügung stehen
- Von Datenupload bis Optimierungsstrategie in kürzester Zeit
- 70 % Zeitersparnis durch intelligente Software
- Geringer interner Aufwand (nur der Datenupload ist nötig)