Die Sparda-Bank Hamburg eG ist eine Genossenschaftsbank mit Schwerpunkt auf das Privatkundengeschäft und bietet ihre Finanzdienstleistungen in ihrem ihrem norddeutschen Geschäftsgebiet. Seit ihrer Gründung im Jahr 1903 verfolgt sie das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens und setzt dabei auf soziale und ökologische Verantwortung. Im Jahr 2012 erstellte die Bank eine erste Klimabilanz und leistet mit Maßnahmen und der Förderung von Klimaschutzprojekten einen Beitrag zum Klimaschutz.
HINTERGRUND
Frühzeitiges Engagement für Klimabilanzierung
Christian Schlömer, Sustainability Manager der Sparda-Bank Hamburg, koordiniert seit November 2023 die Nachhaltigkeitsaktivitäten der Bank. Mit seiner langjährigen Erfahrung treibt er Projekte voran, die sowohl ökologische als auch soziale Aspekte berücksichtigen.
Die Sparda-Bank Hamburg beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit Klimabilanzierung – lange bevor regulatorische Vorgaben Unternehmen zur CO₂-Berichterstattung verpflichteten. Bereits 2012 führte sie eine umfassende CO₂-Bilanzierung durch und entwickelte darauf aufbauend Strategien zur Emissionsreduktion. Nachhaltigkeit ist für die Bank keine Pflichtaufgabe, sondern eine bewusste unternehmerische Entscheidung. Durch den strukturierten Bilanzierungsprozess konnte sie ihre Umweltauswirkungen transparenter machen und gezielt Maßnahmen ergreifen.

Für uns war Nachhaltigkeit nie nur eine regulatorische Pflicht, sondern eine bewusste Entscheidung. Unsere Klimabilanzen helfen uns, unsere Umweltauswirkungen besser zu verstehen und gezielte Maßnahmen abzuleiten.


Christian Schlömer
Sustainability Manager
Sparda-Bank Hamburg eG
DIE LÖSUNG VON CODE GAIA
Von manueller Datenerhebung zur digitalen Lösung
Die Sparda-Bank Hamburg eG hat ihre Klimabilanzierung kontinuierlich weiterentwickelt, um den Prozess effizienter und standardisierter zu gestalten. Ziel war es, eine stetig nachhaltigere und genauere Erfassung der relevanten Daten sicherzustellen.
Im Jahr 2024 entschied sich die Sparda-Bank Hamburg für die Nutzung der Software von Code Gaia, um die CO₂-Bilanzierung zu vereinfachen. Die Wahl fiel auf Code Gaia aufgrund der einfachen Anwendung, hohen Flexibilität und der Nutzung von KI für eine automatisierte Berechnung der Emissionen. Die Software ermöglicht eine standardisierte Datenerfassung und automatisierte Emissionsberechnungen auf Basis hinterlegter Emissionsfaktoren, sowie eine verbesserte Visualisierung der Emissionen über verschiedene Zeiträume hinweg. Dadurch kann die Bank ihre Fortschritte besser nachverfolgen und fundierte Entscheidungen für weitere Nachhaltigkeitsmaßnahmen treffen.
Praktische Maßnahmen und aktuelle Herausforderungen
Die Sparda-Bank Hamburg setzt seit Jahren gezielt auf Maßnahmen zur Reduzierung ihrer Umweltauswirkungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Energieeffizienz, etwa durch den flächendeckenden Einsatz von LED-Beleuchtung und Bewegungsmeldern zur Stromreduktion. Zudem wird an mehreren Standorten Fernwärme genutzt, und bei Bau- und Sanierungsmaßnahmen kommen verstärkt nachhaltige Materialien zum Einsatz.
Mit der Einführung von Code Gaia konnte die Bank die Erstellung der Klimabilanz deutlich vereinfachen und den Arbeitsaufwand reduzieren. Eine zentrale Herausforderung bleibt die Senkung der Scope 3 Emissionen. Die Bank prüft daher, wie Umweltaspekte stärker in ihre Prozesse integriert werden können und und bietet ihren Kundinnen und Kunden regelmäßig nachhaltige Geldanlage- und Finanzierungslösungen.

Mit der digitalen Lösung von Code Gaia können wir unsere Klimabilanz effizienter verwalten, Emissionen über Jahre hinweg vergleichen und strategisch fundierte Entscheidungen treffen.

PROZESS
Nachhaltigkeit als langfristiges Unternehmensziel
Die Sparda-Bank Hamburg plant, ihre Nachhaltigkeitsstrategie weiter auszubauen. Der bevorstehende Umzug der Unternehmenszentrale bietet die Möglichkeit, modernste ökologische Standards zu integrieren und nachhaltige Baukonzepte umzusetzen. Dank ihrer langjährigen Erfahrung mit Klimabilanzen kann sie diesen Anforderungen mit einer soliden Datenbasis begegnen und frühzeitig die richtigen Maßnahmen ergreifen.
Damit zeigt die Sparda-Bank Hamburg, dass eine vorausschauende Nachhaltigkeitsstrategie nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entspricht, sondern auch zur langfristigen Unternehmensentwicklung beiträgt. Durch den frühzeitigen Einstieg in die Klimabilanzierung, eine datenbasierte Entscheidungsfindung und die Nutzung digitaler Unterstützung kann die Bank ihren CO₂-Fußabdruck kontinuierlich optimieren und eine nachhaltige Zukunft mitgestalten.

ERGEBNISSE UND ERKENNTNISSE
Einblicke in die Arbeitsweise und die positive Zusammenarbeit zwischen der Sparda-Bank und Code Gaia
Die Zusammenarbeit zwischen der Sparda-Bank Hamburg und Code Gaia hat entscheidend dazu beigetragen, die Prozesse der Klimabilanzierung effizienter und nutzerfreundlicher zu gestalten. Die Bank profitierte besonders von der intuitiven Software, die eine strukturierte Datenerfassung ermöglicht und den Vergleich von Emissionswerten über verschiedene Jahre hinweg erleichtert. Durch die integrierten Emissionsfaktoren konnte die Datengenauigkeit verbessert und das Fehlerrisiko minimiert werden.
Darüber hinaus ermöglichte der enge Austausch mit Code Gaia eine schnelle Einarbeitung und kontinuierliche Optimierung der Arbeitsweise. Herausforderungen, die während der Einführung auftraten, konnten durch die persönliche Betreuung zügig gelöst werden. Die Sparda-Bank Hamburg schätzt an der Zusammenarbeit insbesondere die praxisnahe Unterstützung und die flexible Anpassung an individuelle Anforderungen. Dadurch konnte die Klimabilanzierung nicht nur vereinfacht, sondern auch strategisch weiterentwickelt werden.
FAZIT
Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit: Die Sparda-Bank Hamburg und Code Gaia
Die Sparda-Bank Hamburg zeigt, dass Klimabilanzierung ein wichtiger Bestandteil nachhaltiger Unternehmensführung ist. Durch ihr frühzeitiges Engagement und den Wechsel zu einer digitalen Lösung konnte sie den Prozess effizienter und präziser gestalten. Mit Code Gaia hat sie eine zukunftssichere Grundlage geschaffen, um Emissionen weiter zu reduzieren und ihre Nachhaltigkeitsstrategie gezielt voranzutreiben.