CO₂-Kompensation: Was ist das und wie funktioniert es?
Ein Unternehmen kann CO₂-Kompensation erreichen, indem es über ein Vermittlungsunternehmen ein CO₂-Zertifikat kauft. Dieses Zertifikat wird durch CO2-einsparende Aktivitäten eines Projektes, wie beispielsweise die Erzeugung von erneuerbaren Energien, erstellt. Die Menge an eingespartem CO2 wird mithilfe von Berechnungsmethoden, die von einem Zertifizierungsunternehmen festgelegt werden, ermittelt. Diese Berechnungen werden dann von Prüfgesellschaften, wie dem TÜV, überprüft und auf der Grundlage dessen werden die CO2-Zertifikate ausgestellt.
Der größte Zertifizierer auf dem Markt ist Verra: Über 75 % aller Emissionen auf dem freiwilligen Kompensationsmarkt weltweit werden von Verra zertifiziert und 40 % dieser Zertifikate garantieren CO₂-Reduktion durch den Schutz von Wäldern. Hierbei geht es nicht um Aufforstung, sondern darum, dass die Wälder nicht abgeholzt werden.
Probleme mit CO₂-Kompensation durch Waldschutzprojekte
Die Berechnungen für CO2-Einsparungen sind sehr komplex und daher für viele Menschen schwer zu verstehen, was dazu führen kann, dass diese Problematik lange Zeit unentdeckt bleibt.
CO₂-Kompensation durch Wälder erstreckt sich über einen längeren Zeitraum, aber die Anrechnung der Kompensation erfolgt sofort – jedoch können Wälder aufgrund natürlicher oder anthropogener Einflüsse jederzeit zerstört oder verändert werden.
Eine CO₂-Kompensation sollte nur gilt, wenn eine „Zusätzlichkeit“ garantiert ist, d. h. es muss nachgewiesen werden, dass die ausgestoßene Menge an CO₂ ohne das gekaufte Zertifikat sicher ausgestoßen worden wäre, was jedoch schwer zu beweisen ist.
In diesem Zusammenhang hat eine Studie von August 2023 von West et al und Verra Registry festgestellt, dass nach der Analyse eines erheblichen Prozentsatzes der Projekte, mehr als 90 % der Regenwald CO₂ Zertifikate wahrscheinlich „Phantomgutschriften“ sind und keine echten Kohlenstoffreduzierungen darstellen.
Gaiaverse –
Unsere ganz eigene Denkfabrik
November 14, 2023
4 Meilensteine im ESG-Management für mittelständische Unternehmen in 2024
Erfahren Sie, welche fünf entscheidende Meilensteine im ESG-Management mittelständischen Unternehmen in 2024 erreichen…
Oktober 30, 2023
5 Gründe, warum sich Agenturen mit Nachhaltigkeit befassen sollten
Entdecken Sie die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Kommunikationsagenturen im aktuellen Blogartikel von Code Gaia.…
Oktober 5, 2023
European Sustainability Reporting Standards (ESRS) – Liste der schrittweisen Angabepflichten
Eine umfassende und sortierte Liste der schrittweisen Angabepflichten aus Anhang C des ESRS1.
Oktober 4, 2023
Die Prozessbeschreibungen der ESRS
Die ESRS enthält zwar oft normativ-wirkende Abschnitte, dennoch ist es von entscheidender Bedeutung zu verstehen, dass…
September 20, 2023
Die 5 größten Fehler in der Vorbereitung auf die CSRD
Die Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer…
Juli 26, 2023
Die ESRS in 5 einfachen Schritten umsetzen
In diesem Blogbeitrag wollen wir Sie an die Hand nehmen und erklären, wie Sie in 5 einfachen Schritten die ESRS…
Juni 23, 2023
Bedeutung von Diversity für die ESRS: Vielfalt als Nachhaltigkeitsthema
Erfahren Sie, was Diversity bedeutet und welche Rolle das Konzept in den European Sustainability Reporting Standards…
Juni 20, 2023
European Sustainability Reporting Standards (ESRS) – Alle Nachhaltigkeitsaspekte auf einen Blick
Mit dieser Liste wollen wir die Komplexität des ESRS entwirren und lassen dabei kein wichtiges Detail außen vor. Die…
Juni 1, 2023
Was ist die CSRD und wen betrifft sie?
Die Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer…