Dieser Blogbeitrag ist Teil der Webinarserie “Der ultimative ESRS-Fahrplan: Von null zum finalen Bericht” und gilt als eine Schritt-für-Schritt-Anleitung durch den gesamten Prozess. Sehen Sie sich hier die Aufzeichnung an oder verschaffen Sie sich zuerst einen Überblick über den Prozess im vorangegangenen Webinar oder Blog.
Inhaltsverzeichnis
1. Eine Doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchführen
Die doppelte Wesentlichkeitsbewertung ist der Ausgangspunkt für eine effektive Nachhaltigkeitsberichterstattung. Es ist von entscheidender Bedeutung, zu verstehen, was genau nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) berichtet werden muss. Die ESRS enthalten spezifische Leitlinien zur Wesentlichkeit, zu der auch das Verständnis und die Bewertung von Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs) gehören.
Die wichtigsten Schritte
Bei der Identifizierung von IROs ist es zunächst wichtig, die ökologischen und sozialen Auswirkungen zu betrachten, die Ihre Organisation verursacht. Darüber hinaus sollten Sie die mit der Nachhaltigkeit verbundenen finanziellen Risiken für Ihr Unternehmen sorgfältig bewerten. Hier müssen auch die finanziellen Chancen ermittelt werden, die sich durch nachhaltiges Handeln ergeben.
Im nächsten Schritt sollten Sie klare Schwellenwerte festlegen und erläutern. Diese bestimmen, wann eine IRO als wesentlich anzusehen ist. Darauf basierend muss die Bewertung der identifizierten IROs durchgeführt werden. Dabei ist die Einbindung Ihrer Stakeholder sinnvoll, um konkrete Kriterien bei der Bestimmung der Wesentlichkeit von IROs zu beurteilen.
Die Methodik von Code Gaia
Code Gaia bietet einen umfassenden methodischen Ansatz zur Wesentlichkeit, der sowohl in der Theorie als auch in der Praxis getestet wurde. Unser Ansatz beinhaltet die Zusammenarbeit mit internen Teams, die über Ihr Kernteam für die Berichterstattung hinausgehen, einschließlich der Finanzcontrolling-Abteilungen. Des Weiteren behandelt unsere Methode die Wesentlichkeitsprozesse als fortlaufende Aktivitäten, auch wenn viele Organisationen sie anfangs als eigenständige und einmalige Aufgabe wahrnehmen.
2. Von der Wesentlichkeit zur Festlegung des Berichtsumfangs
Nach Abschluss der doppelten Wesentlichkeitsanalyse müssen Sie als Nächstes den Umfang Ihrer Nachhaltigkeitserklärung festlegen. Dieser basiert auf den Nachhaltigkeitsaspekten, die mit den identifizierten wesentlichen IROs verbunden sind.
Vereinfachte Festlegung des Umfangs mit Code Gaia
Unsere Software bereitet den Umfang Ihres Berichts automatisch auf der Grundlage der Ergebnisse der Wesentlichkeitsbewertung vor. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Berichtsinhalt von Anfang an auf Ihre spezifischen wesentlichen Themen zugeschnitten ist. Darüber hinaus können Sie diesen voreingestellten Umfang ändern, um alle neuen Informationen zur Wesentlichkeit, die später im Prozess entdeckt werden, einzubeziehen.
ESRS-Berichtsumfang frühzeitg festlegen
Um sicherzustellen, dass Ihre Nachhaltigkeitserklärung sowohl relevant als auch prägnant ist, ist es von entscheidender Bedeutung, nicht relevante Informationen zu identifizieren und den Umfang frühzeitig festzulegen. Dazu gehört, dass Sie einerseits festlegen, welche Datenpunkte für die Berichterstattung wirklich notwendig sind, auch innerhalb der Themen, die in den Anwendungsbereich fallen. Andererseits müssen Sie etwaige Ausschlüsse begründen.
Die ESRS erlauben den Ausschluss einzelner Angabepflichten oder sogar Datenpunkte,
wenn diese sich nicht auf wesentliche IROs beziehen.
Relevanz von Informationen besser verstehen
Das EFRAG-Leitliniendokument „ID-177 – Verbindungen zwischen AR16 und Angabepflichten“ kann zur Identifizierung nicht relevanter Angabepflichten und Datenpunkte herangezogen werden. Um Nutzenden verstehen zu helfen, welche Informationen für ihre spezifischen IROs relevant oder nicht relevant sein könnten, enthält die Code-Gaia-Software Anleitungen direkt aus ID-177. Unser internes Fachwissen und andere Leitfäden ergänzen diese Hilfestellungen.
Ausschlüsse transparent begründen
Es ist wichtig, dass Sie alle Ausschlüsse nachvollziehbar begründen, da diese Entscheidungen von Prüfern und Stakeholdern hinterfragt werden könnten. Eine klare Dokumentation der
Gründe für den Ausschluss bestimmter Datenpunkte trägt dazu bei, die Glaubwürdigkeit und
den Fokus Ihrer Nachhaltigkeitserklärung zu gewährleisten.
3. Frühzeitige Erarbeitung von ESRS-2-Inhalten
Ein effektiver Ansatz, um frühzeitig mit der Erarbeitung von Inhalten zu beginnen, ist der
ESRS 2 – Allgemeine Angaben. Dieser Standard ist für alle Berichterstattenden, unabhängig vom Ergebnis der Wesentlichkeitsprüfung verpflichtend. Er umfasst unternehmensweite und strategische Inhalte, die die Grundlage der Nachhaltigkeitserklärung bilden. Da dieser Abschnitt des Berichts in der Regel keine umfangreiche Datenerhebung erfordert, bietet er einen idealen Einstiegspunkt.
Rolle der Wesentlichkeitsbewertung verstehen
Das Lesen der Angabepflichten des ESRS 2 wird Ihnen gleich zu Beginn helfen, die Rolle der Wesentlichkeitsbewertung besser zu verstehen. Er enthält Berichtsanforderungen
im Zusammenhang mit dem doppelten Wesentlichkeitsprozess, der zu diesem Zeitpunkt bereits weit fortgeschritten sein sollte. Mit Code Gaia können deskriptive Inhalte direkt aus unserem Wesentlichkeitsmodul in die entsprechenden Angabepflichten von ESRS 2 exportiert werden.
Parallel an Prozess der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse arbeiten
Mit diesen Informationen über die Wesentlichkeit kann ein Großteil des ESRS 2-Inhalts frühzeitig erstellt werden, auch während die Daten für andere themenbezogene Standards noch gesammelt werden. Auf diese Weise können Sie parallel zum doppelten Wesentlichkeitsprozess an ESRS 2 arbeiten und bereits große Teile fertigstellen, bevor Sie mit der Ausarbeitung der themenbezogenen Standardangaben beginnen.
ESRS 2 als strategischer Rahmen
Die frühzeitige Beschäftigung mit ESRS 2 trägt auch dazu bei, den strategischen Kontext für
Ihren Bericht zu schaffen. Damit wird der breitere, unternehmensweite Rahmen abgesteckt,
der später die detaillierteren Angaben unterstützt und einen soliden Rahmen für die Erstellung des restlichen Berichts schafft. Sie sollten jedoch beachten, dass einige Angabepflichten des ESRS 2 erst nach der Fertigstellung des restlichen Berichtsinhalts erfüllt werden
können. Überprüfen Sie diesen daher laufend, auch noch einmal kurz vor der Fertigstellung
Ihrer Erklärung.
4. Optional: Übermittlung der Wesentlichkeitsergebnisse an einen Prüfer
Die Einbeziehung eines externen Auditors zur Überprüfung der Wesentlichkeitsergebnisse
und des Prozesses ist zwar kein verpflichtender Bestandteil des ESRS-Prozesses. Er gilt allerdings als bewährte Praxis und stellt sicher, dass Ihre Berichterstattung vollständig, konsistent und objektiv ist.
Vereinfachte Kommunikation mit Wirtschaftsprüfung durch Code Gaia
Die Software von Code Gaia erleichtert die nahtlose Kommunikation zwischen Ihrem Team
und dem Wirtschaftsprüfer. Sie ermöglicht es Ihnen, alle wesentlichkeitsbezogenen Entscheidungen innerhalb der WebApp zu dokumentieren und zu begründen. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit mehrerer Kommunikationskanäle und der Prüfungsprozess wird
rationalisiert.
5. Fazit: Effiziente Wesentlichkeitsbewertung und glaubwürdige Nachhaltigkeitsberichterstattung
Als Berichtsersteller:in ist Ihre Rolle in der Nachhaltigkeitsberichterstattung von zentraler Bedeutung. Wenn Sie die beschriebenen Schritte befolgen und die Methoden und Werkzeuge von Code Gaia nutzen, können Sie die doppelte Wesentlichkeitsbewertung effizient gestalten
und den ESRS-Berichtsumfang effektiv festlegen. Die Einbeziehung eines Wirtschaftsprüfers
kann die Glaubwürdigkeit Ihres Berichts zusätzlich erhöhen. Sie können sich darauf
verlassen, dass Code Gaia Sie bei jedem Schritt unterstützt, um sicherzustellen, dass
Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung gründlich, akkurat und wirkungsvoll ist.