EU Taxonomie: Was es ist und warum es wichtig ist
Die EU Taxonomie ist ein wichtiger Teil der EU-Finanzmarktregulierung und hat das Ziel, Investitionen in nachhaltige Aktivitäten zu fördern. Es handelt sich dabei um eine Liste von ökologischen und sozialen Kriterien, anhand derer festgestellt wird, ob eine bestimmte Aktivität als nachhaltig eingestuft werden kann.
Was ist die EU Taxonomie?
Die EU Taxonomie ist ein Rahmen für nachhaltige Investitionen, der von der Europäischen Union entwickelt wurde. Sie bietet eine gemeinsame Sprache für Investoren, Unternehmen und Regulierungsbehörden, um Nachhaltigkeitskriterien für Investitionen festzulegen.
Warum ist die EU Taxonomie wichtig?
Durch die EU Taxonomie können Investitionen in nachhaltige Aktivitäten besser identifiziert und gefördert werden. Außerdem kann sie dazu beitragen, dass Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistung verbessern, indem sie sich an den Kriterien der Taxonomie orientieren. Darüber hinaus ermöglicht sie es Investoren, ihre Portfolios auf eine nachhaltigere Basis zu stellen, da sie genau wissen, in welche Aktivitäten sie investieren.
Wie funktioniert die EU Taxonomie?
Die EU Taxonomie basiert auf einer Liste von ökologischen und sozialen Kriterien, die für die Einstufung von Aktivitäten als nachhaltig herangezogen werden. Diese Kriterien werden von einer unabhängigen Expertengruppe entwickelt und regelmäßig überprüft.
Um eine Aktivität als nachhaltig einzustufen, müssen mindestens ein ökologisches und ein soziales Kriterium erfüllt werden. Die Kriterien sind sehr spezifisch und umfassen unter anderem den Einsatz erneuerbarer Energien, den Schutz von Artenvielfalt und die Förderung sozialer Inklusion.