We bake the world a little bit better – Nachhaltigkeit und CSRD bei Gustavo Gusto

CSRD, Doppelte Wesentlichkeit, ESRS | 13. März 2025
Stefanie Buchacher
Head of Corporate Sustainability Gustavo Gusto

Das Gespräch zwischen Code Gaia CEO Markus Adler und Stefanie Buchacher, Head of Corporate Sustainability bei Gustavo Gusto ist auch in unserem Podcast Code Green nachhörbar.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Gustavo Gusto steht für hochwertige Tiefkühlpizzen im Premiumsegment. Unser Anspruch ist es, die beste Tiefkühlpizza auf den Markt zu bringen – mit hochwertigen Zutaten, handwerklicher Herstellung und einer einzigartigen Markenidentität. Doch wir denken über das Produkt hinaus und setzen uns intensiv mit unserer Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft auseinander. In diesem Blogbeitrag möchte ich darüber sprechen, wie Gustavo Gusto sein Nachhaltigkeitsmanagement umsetzt und welche Besonderheiten es hier gibt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Hintergrund: Nachhaltigkeit im Premium-Tiefkühlpizzamarkt
  2. Nachhaltigkeit bei Gustavo Gusto
  3. Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  4. Zusammenarbeit mit Code Gaia: Nachhaltigkeit messbar machen
  5. Ausblick und Fazit: Nachhaltigkeit als kontinuierlicher Prozess

1. Hintergrund: Nachhaltigkeit im Premium-Tiefkühlpizzamarkt

Gustavo Gusto hat sich in den letzten Jahren einen Namen im Premium-Tiefkühlpizzamarkt gemacht. Mit hochwertigen Zutaten, einer handwerklichen Herstellung und einer starken Markenidentität wurden Marktanteile von etablierten Herstellern gewonnen. Doch mit Wachstum kommt Verantwortung – und Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle in der Unternehmensstrategie. Die Transformation des Unternehmens hin zu einer nachhaltigeren Zukunft ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensausrichtung.

2. Nachhaltigkeit bei Gustavo Gusto: Erste Maßnahmen

Gustavo Gusto produziert mit eigenen Werken in Geretsried und Thüringen selbst. Dadurch besteht eine direkte Verbindung zu Lieferanten und eine größere Möglichkeit, nachhaltige Produktionsprozesse zu beeinflussen. Die CO₂-Bilanzierung ist ein zentraler Bestandteil unserer ESG-Strategie. Besonders die Erfassung des Corporate Footprint stellt eine komplexe Aufgabe dar. Scope-3-Emissionen, also die Emissionen entlang der gesamten Lieferkette, sind nicht einfach zu berechnen. Es reicht nicht, sich auf eigene Standorte und Produktion zu konzentrieren – auch vorgelagerte Prozesse wie der Anbau von Zutaten, Verpackungen oder Transportwege müssen einbezogen werden. Dabei setzen wir auf eine Kombination aus interner Datenerhebung und externen Tools, unter anderem von Code Gaia, um möglichst belastbare Werte zu erhalten.

Ein wichtiger erster Schritt für Gustavo Gusto war die Doppelte Wesentlichkeitsbewertung, die als Basis für die künftige Berichterstattung dient. Der bereits laufende Prozess wurde weiter verfeinert, um die gesamte Wertschöpfungskette realistischer abzubilden. Dabei wurden nicht nur Mindestanforderungen berücksichtigt, sondern bewusst weitergehende Aspekte integriert.

Parallel dazu werden konkrete Maßnahmen umgesetzt, um die ESG-Strategie weiter voranzutreiben. So wird die Energieeffizienz durch den Ausbau von Photovoltaikanlagen und Wärmerückgewinnungssystemen in den Produktionsstätten verbessert. Gleichzeitig liegt ein Fokus auf der Verpackungsoptimierung, indem Material reduziert und die Recyclingfähigkeit erhöht wird. In der Produktentwicklung spielt die Auswahl nachhaltigerer Zutaten sowie die Berücksichtigung regenerativer Landwirtschaft eine wichtige Rolle. Darüber hinaus engagieren wir uns gesellschaftlich, unter anderem durch Kooperationen mit der Tafel und die Förderung sportlicher Initiativen zur Unterstützung eines aktiven Lebensstils.

Gustavo Gusto verfolgt die Vision ‚We bake the world a little bit better‘. Allein können wir nicht die ganze Welt verändern, aber wir können entscheidende Impulse setzen.

Stefanie Buchacher

Head of Corporate Sustainability Gustavo Gusto

3. Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Die regulatorischen Anforderungen wachsen stetig – und das ist auch gut so. Die CSRD hat das Thema Sustainability in der Unternehmensführung weit nach oben katapultiert. Dadurch entstehen neue Chancen, diese als strategischen Vorteil zu nutzen. Gleichzeitig gibt es Herausforderungen: von der Datenverfügbarkeit über die Komplexität von Scope-3-Emissionen bis hin zu offenen Fragen zur künftigen Regulierung, etwa durch die geplante Omnibus-Verordnung der EU.

Ein weiterer zentraler Punkt ist die Verankerung von Nachhaltigkeit in der gesamten Organisation. Alle Abteilungen, von der Produktentwicklung bis zur Logistik, sollen in diese Transformation eingebunden werden. Schulungen, Zielvereinbarungen und eine transparente Kommunikation helfen dabei, das Thema fest in den Unternehmensprozessen zu verankern.

Ein wichtiger Erfolgsfaktor bleibt der Austausch – mit anderen Unternehmen, mit Partnern wie Code Gaia und mit der Wissenschaft. Nachhaltigkeit ist kein statisches Ziel, sondern ein kontinuierlicher Prozess.

4. Zusammenarbeit mit Code Gaia: Nachhaltigkeit messbar machen

Ein wichtiger Partner auf diesem Weg ist Code Gaia. Die Software hilft uns maßgeblich dabei, ESG-Kennzahlen zu strukturieren und zu analysieren. Besonders wertvoll ist die Möglichkeit, Emissionsfaktoren für verschiedene Rohstoffe und Produktionsschritte zu nutzen, um fundierte CO₂-Analysen zu erstellen. Die Herausforderung liegt darin, Daten aus verschiedenen Quellen – von SAP bis hin zu externen Lieferanten – sinnvoll zu integrieren und eine konsistente Berichterstattung zu ermöglichen.

Die Zusammenarbeit mit Code Gaia erleichtert nicht nur die Erfassung und Verwaltung von ESG-Daten, sondern unterstützt uns auch dabei, Transparenz in unseren Prozessen zu schaffen. Durch die intuitive Handhabung der Software und den fachlichen Austausch mit dem Code Gaia-Team können wir fundierte Entscheidungen treffen und gezielt an den Stellschrauben drehen, die unsere ESG-Performance nachhaltig verbessern. Diese Partnerschaft ermöglicht es uns, unsere Berichterstattung effizienter zu gestalten und wertvolle Zeit für strategische Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu gewinnen.

5. Ausblick und Fazit: Nachhaltigkeit als kontinuierlicher Prozess

Unser langfristige Ziel ist es, Wachstum und Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Die Lebensmittelbranche hat enorme Potenziale für Kreislaufwirtschaft und regenerative Landwirtschaft, die genutzt werden müssen. Das bedeutet, die gesamte Lieferkette nachhaltiger zu gestalten und aktiv daran zu arbeiten, innovative Lösungen für Energie, Verpackung und Produktion zu entwickeln.

Ein wichtiger Erfolgsfaktor bleibt der Austausch – mit anderen Unternehmen, mit Partnern wie Code Gaia und mit der Wissenschaft. Nachhaltigkeit ist kein statisches Ziel, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der von Zusammenarbeit und Innovationsgeist lebt.

Gustavo Gusto verfolgt die Vision „Bake the world a little bit better“. Das bedeutet: Allein kann nicht die ganze Welt verändert werden, aber es können entscheidende Impulse gesetzt werden. Durch Partnerschaften, mutige Entscheidungen und eine klare Strategie für eine nachhaltige Zukunft. Die aktuellen Diskussionen über regulatorische Erleichterungen, wie sie beispielsweise mit dem Omnibus-Vorschlag angestoßen wurden, zeigen, dass sich die Rahmenbedingungen weiterentwickeln.

Doch für Unternehmen bedeutet das nicht, dass ESG an Bedeutung verliert – im Gegenteil. Wer bereits heute gezielt diese Prozesse etabliert, schafft nicht nur zukunftsfähige Strukturen, sondern stärkt langfristig auch die eigene Wettbewerbsfähigkeit.

Nach dem Omnibus-Vorschlag, durch den für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die Pflicht zur…

Weiterlesen

Nachhaltigkeitsmanagement wird zunehmend datengetrieben – und Künstliche Intelligenz spielt dabei eine zentrale Rolle. Ob CO₂-Bilanzierung,…

Weiterlesen

ISO 14001 oder EMAS? Beide Rahmenwerke helfen Unternehmen, Umweltverantwortung systematisch zu managen – aber sie…

Weiterlesen

Nach dem Omnibus-Vorschlag, durch den für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die Pflicht zur…

Weiterlesen

Nachhaltigkeitsmanagement wird zunehmend datengetrieben – und Künstliche Intelligenz spielt dabei eine zentrale Rolle. Ob CO₂-Bilanzierung,…

Weiterlesen

ISO 14001 oder EMAS? Beide Rahmenwerke helfen Unternehmen, Umweltverantwortung systematisch zu managen – aber sie…

Weiterlesen

Erfahren Sie, wie Sie ESG-Themen entlang ihres wirtschaftlichen Impacts priorisieren können mit dem Impacts, Risks…

Weiterlesen
Auf ein Kennenlernen?
Gespräch vereinbaren
Theresa Zöckler
Ihre Ansprechpartnerin

Newsletter

Bleiben Sie informiert über Code Gaia-Webinare, Produktupdates, Events und mehr.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nur noch ein Schritt

Nach ausfüllen des Formulars erhalten Sie automatisch einen Link zur Produkttour per E-Mail.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Infopaket Download

Demo buchen

Sie möchten Partner werden oder sind eine Beratung?
Dann bitte hier klicken.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen