Die Europäische Union hat Ende Februar mit ihrem Omnibus-Vorschlag weitreichende Änderungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und -verpflichtungen von Unternehmen vorgeschlagen. Diese Änderungen zielen darauf ab, die regulatorische Last für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu reduzieren. Doch welche Rolle spielt nun der freiwillige VSME? Und wie gelingt der einfache Übergang von den ESRS?
Unsere Expertin Lea Müller hat diese Fragen in unserem Webinar ausführlich erläutert.
Sehen Sie sich hier die Aufzeichnung an oder verschaffen Sie sich zuerst einen Überblick im folgenden Blogbeitrag.
HINTERGRUND
Der freiwillige ESRS für KMU (VSME – Voluntary ESRS for SMEs) gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere durch die EU-Omnibus-Verordnung. Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitenden fallen künftig nicht mehr unter die verpflichtenden ESRS-Berichtspflichten. Dennoch empfiehlt die EU-Kommission diesen Unternehmen, freiwillig nach einem anerkannten Standard zu berichten. Der Standard bietet hier eine schlanke und praxistaugliche Lösung, um weiterhin Transparenz zu gewährleisten und sich innerhalb der Wertschöpfungskette nachhaltig zu positionieren.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist der VSME? – Hintergrund und Zweck des freiwilligen Berichtsstandards
- Warum der VSME jetzt besonders relevant ist
- Vorteile des VSME
- Code Gaia und VSME: Wie der Übergang von ESRS auf VSME gelingt
- Fazit
1. Was ist der VSME? – Hintergrund und Zweck des freiwilligen Berichtsstandards
VSME ESRS ist die Abkürzung für “Voluntary Small and Medium Enterprise European Sustainability Reporting Standard”, der für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, kleiner und mittlerer Unternehmen (alle Unternehmen mit weniger als 1000 Mitarbeitenden und €50 Millionen Umsatz), die in der Europäischen Union tätig sind, zur freiwilligen Anwendung empfohlen wird. Die Anwendung dieses Standards sollte von Unternehmen in Betracht gezogen werden, die nicht durch Vorschriften zur Berichterstattung nach CSRD verpflichtet sind.
ENTWICKLUNG
Die Europäische Kommission beauftragte die EFRAG (Europe’s voice in corporate reporting) im September 2023 mit der Entwicklung eines freiwilligen Nachhaltigkeitsberichtsstandards für nicht börsennotierte KMU. Daraufhin veröffentlichte EFRAG im Januar 2024 den ersten Entwurf des VSME („Exposure Draft“) zur öffentlichen Konsultation. Nach einer Überarbeitungsphase genehmigte EFRAG im Oktober 2024 die finale Version, die im Dezember 2024 an die Europäische Kommission übergeben wurde.
In den Worten der EFRAG ist der Standard als einfaches Berichterstattungsinstrument gedacht, das KMU dabei unterstützt, auf Anfragen von Geschäftspartnern (d.h. Banken, Investoren oder größere Unternehmen, für die KMU Zulieferer sind) nach Nachhaltigkeitsinformationen effizient und angemessen zu reagieren und ihre Beteiligung am Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu erleichtern. Die Europäische Kommission empfiehlt, dass sich auch kleinere Unternehmen weiterhin auf Nachhaltigkeitsberichterstattung konzentrieren, damit sie den ESRS-berichterstattenden Unternehmen in der Wertschöpfungskette Informationen liefern können.
2. Warum der VSME jetzt besonders relevant ist
Die Ende Februar verkündete Omnibus-Verordnung der EU sieht vor, dass Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitenden zukünftig nicht mehr unter die verpflichtenden ESRS fallen. Das bedeutet, dass einige Unternehmen, die bisher gemäß der CSRD verpflichtet waren, eine „Nachhaltigkeitserklärung“ in Übereinstimmung mit den ESRS zu erstellen, nun nicht mehr verpflichtet sind. Diese können daher nun auf freiwillige Berichtsstandards zurückgreifen. Die EU-Kommission empfiehlt diesen Unternehmen freiwillig anerkannte Standards, wie den Voluntary Small and Medium Enterprise European Sustainability Reporting Standard, zu nutzen. Durch die Vereinfachung des Standards können Unternehmen weiterhin ihre Nachhaltigkeitsbemühungen dokumentieren, ohne den hohen Aufwand der ESRS-Berichterstattung betreiben zu müssen. Zudem bietet der “freiwillige ESRS” eine standardisierte Basis für Transparenz gegenüber Kunden, Investoren und Banken.
3. Vorteile des VSME
Der Standard bietet für KMU eine kompakte und modulare Lösung für die strukturierte Nachhaltigkeitsberichterstattung. Er konzentriert sich auf wesentliche ESG-Kennzahlen und ermöglicht eine effiziente Abbildung der Nachhaltigkeitsstrategie. Durch seinen deutlich geringeren Umfang im Vergleich zu den verpflichtenden ESRS bleibt er praxisnah und anwendbar für Unternehmen jeder Größe, ohne kleinere Betriebe mit kaum oder gar keinen formalisierten Prozessen zu überfordern.
Der freiwillige Standard folgt einer sehr einfachen Struktur aus zwei Modulen. Dem Basismodul (Basic Module) und dem Umfassendes Modul (Comprehensive Module). Wie genau er aufgebaut ist, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
4. Code Gaia und VSME: Wie der Übergang von ESRS auf VSME gelingt
Code Gaia bietet Unternehmen eine benutzerfreundliche Softwarelösung zur Umsetzung des Voluntary Small and Medium Enterprise European Sustainability Reporting Standard. Der Standard ist bereits seit vergangenem Jahr vollständig in der Software integriert und ermöglicht Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsberichte effizient zu erstellen.
Unternehmen, die bereits mit der ESRS-Berichterstattung begonnen haben, können nahtlos auf den Standard wechseln. Die Code Gaia Software hilft dabei, vorhandene Daten zu übernehmen und an die neuen Anforderungen des Standards anzupassen. Das bedeutet eine automatische Überführung relevanter ESRS-Kennzahlen in das VSME-Format. Außerdem vereinfachte Berichtsstruktur mit klaren Eingabefeldern sowie der direkte Vergleich zwischen ESRS- und VSME-Anforderungen, um Lücken oder Optimierungspotenziale zu identifizieren.
Die Vorteile der Berichterstattung mit Code Gaia
- Einfache Datenerfassung: Unternehmen können bestehende ESG-Daten übernehmen oder neue Kennzahlen effizient erfassen.
- Automatische Übersetzung der Berichtsanforderungen: Die Software zeigt auf, welche Angaben aus der ESRS-Berichterstattung weiterhin relevant sind und welche reduziert werden können.
- Strukturierte Umsetzung: Unternehmen erhalten einen klaren Leitfaden, um den Bericht Schritt für Schritt zu erstellen.
- Export- und Reporting-Funktion: Der fertige Bericht kann als PDF oder in anderen Formaten exportiert und für interne oder externe Zwecke verwendet werden.
So gelingt der Wechsel von ESRS auf VSME
Für Unternehmen, die bereits mit den ESRS-Standards gearbeitet haben, bedeutet der Wechsel zum Voluntary Small and Medium Enterprise European Sustainability Reporting Standard eine deutliche Vereinfachung. Während die ESRS-Berichterstattung oft über 100 Angabepflichten umfasst, reduziert der freiwillige Standard diesen Umfang erheblich. Code Gaia hilft dabei, diese Umstellung effizient zu gestalten:
- Analyse des aktuellen Berichtsstands: Welche ESRS-Kennzahlen wurden bisher erfasst? Welche Daten sind für den VSME weiterhin relevant?
- Automatisierte Umstellung: Die Software ordnet bestehende Daten den passenden VSME-Kategorien zu.
- Lücken identifizieren und schließen: Unternehmen erhalten eine Übersicht darüber, welche zusätzlichen Angaben sinnvoll oder erforderlich sind.
- Erstellung des Berichts: Mit der Code Gaia Plattform können Unternehmen den VSME-Bericht direkt digital erstellen und veröffentlichen.
Wie euer Unternehmen den VSME-Bericht effizient erstellen und reibungslos von den ESRS auf den freiwilligen Standard wechseln kann, haben wir in unserem Leitfaden kompakt zusammengefasst. Wir haben dafür auch ein Mapping vorbereitet, das euch dabei unterstützt, den richtigen Platz für bereits erarbeitete Inhalte im Standard zu finden. Dieser Leitfaden hilft euch, den Übergang strukturiert und effizient zu gestalten.
6. Fazit
Der VSME ist eine effiziente und pragmatische Alternative zur ESRS-Berichterstattung für KMU. Er reduziert den Berichtsaufwand, bietet jedoch weiterhin eine hohe Transparenz und Anschlussfähigkeit an größere Unternehmen und Investoren. Unternehmen, die von der ESRS-Berichterstattung auf den freiwilligen Standard wechseln möchten, erhalten durch unsere Software eine einfache Lösung, um diesen Prozess nahtlos zu gestalten.