Der Voluntary Small and Medium Enterprise European Sustainability Reporting Standard (VSME ESRS), der speziell für Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickelt wurde, bietet eine vereinfachte Möglichkeit, Nachhaltigkeitsinformationen offenzulegen. Nachdem die Entwurfsfassung der VSME ESRS im Dezember 2023 veröffentlicht wurde, liegt nun die finale Version vor.
Besonders durch die aktuelle Omnibus-Regulierung gewinnt der VSME weiter an Bedeutung. Unternehmen, die ursprünglich unter die CSRD-Berichtspflicht fallen sollten, jetzt aber aus dem Geltungsbereich herausgenommen wurden, können den freiwilligen Standard als praktikable Alternative nutzen, um ihre Berichterstattung fortzusetzen. Dies ist besonders relevant für Unternehmen, die bereits erste Schritte in der Nachhaltigkeitsberichterstattung unternommen haben oder sich strategisch auf zukünftige Anforderungen vorbereiten möchten.
Hinweis: Die Omnibus-Regulierung befindet sich derzeit noch im Vorschlagsstadium, und weitere Entscheidungen stehen aus. Dieser Beitrag basiert auf der Fassung von Omnibus zum heutigen Stand (2.04.25).
In diesem Beitrag werfen wir einen Blick darauf, wie sich der Standard entwickelt hat, welche Änderungen vorgenommen wurden und warum er weiterhin eine bedeutende Rolle spielen wird.
Inhaltsverzeichnis
1. Zeitleiste: Wo stehen wir heute?

Erste Entwurfsfassung
Die ursprüngliche Version des VSME wurde Ende 2023 als Entwurf veröffentlicht. Ziel war es, einen praxisnahen und anwendbaren Standard als Alternative zu den ESRS für kleine und mittlere Unternehmen zu schaffen.
Veröffentlichung des Exposure Draft
Nach einer internen Überarbeitung wurde im Januar 2024 der Exposure Draft des freiwilligen Standard veröffentlicht.
Öffentliche Konsultations- und Testphase
Im Anschluss an die Veröffentlichung wurde eine Konsultationsphase eingeleitet, in der (Finanz-) Unternehmen, Nachhaltigkeitsexperten und weitere Interessengruppen Feedback geben konnten. Der Fokus lag dabei auf der Benutzerfreundlichkeit der Standards sowie der praktischen Umsetzung.
Überarbeitung und endgültige Veröffentlichung
Nach der Auswertung des Feedbacks wurde der VSME überarbeitet und Ende 2024 final veröffentlicht. Dabei wurden wesentliche Änderungen vorgenommen, um die Anwendung weiter zu vereinfachen und überflüssige Anforderungen zu reduzieren.
VSME 3.0/VSME+ ?
Eine erneute Überarbeitung des freiwilligen Standards im Zuge des Omnibus-Vorschlags ist möglich, da nun auch größere Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitenden den VSME für ihre Berichterstattung nutzen werden. Wie sich der VSME in Zukunft weiterentwickelt, bleibt abzuwarten.
2. Warum der VSME relevant ist
Auch in seiner finalen Form bleibt der freiwillige Standard ein wichtiges Instrument für kleine und mittlere Unternehmen, die Nachhaltigkeit systematisch in ihre Berichterstattung integrieren möchten. Hier sind einige der Hauptgründe:
- Ideal für den Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Der Standard bietet eine klare und einfache Struktur, um Unternehmen den Einstieg in die nachhaltige Unternehmensführung zu erleichtern.
- Der Standard bietet eine klare und einfache Struktur, um Unternehmen den Einstieg in die nachhaltige Unternehmensführung zu erleichtern.
- Förderung der Transparenz
- Durch die Einhaltung des VSME können KMU ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen transparenter machen und so das Vertrauen von Kunden, Investoren und Partnern stärken.
- Durch die Einhaltung des VSME können KMU ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen transparenter machen und so das Vertrauen von Kunden, Investoren und Partnern stärken.
- Erfüllung von Anforderungen der Wertschöpfungskette
- Große Unternehmen in der Lieferkette von KMU werden zunehmend Nachhaltigkeitsinformationen von ihren Zulieferern verlangen. Der Standard hilft, diesen Anforderungen proaktiv nachzukommen.
- Große Unternehmen in der Lieferkette von KMU werden zunehmend Nachhaltigkeitsinformationen von ihren Zulieferern verlangen. Der Standard hilft, diesen Anforderungen proaktiv nachzukommen.
- Marketingvorteile und Schutz vor Greenwashing
- Die systematische Erfassung von Nachhaltigkeitsdaten kann effektiv für Marketingzwecke genutzt werden. Gleichzeitig hilft die standardisierte Berichterstattung, unbewusstes Greenwashing zu vermeiden.
- Die systematische Erfassung von Nachhaltigkeitsdaten kann effektiv für Marketingzwecke genutzt werden. Gleichzeitig hilft die standardisierte Berichterstattung, unbewusstes Greenwashing zu vermeiden.
- Steigende Relevanz durch die Omnibus-Regulierung
- Durch die neue Omnibus-Regulierung gewinnt der VSME weiter an Bedeutung. Insbesondere Unternehmen, die ursprünglich unter die CSRD-Berichtspflicht fallen sollten, nun aber aus dem Geltungsbereich herausgenommen wurden, stehen vor der Entscheidung, ob sie weiterhin freiwillig berichten. Viele dieser Unternehmen haben bereits mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung begonnen oder sehen den strategischen Vorteil, sich frühzeitig darauf vorzubereiten.
- Der freiwillige Standard bietet diesen Unternehmen eine praktikable Alternative, um ihre Berichterstattung fortzuführen, ohne die komplexen Anforderungen der vollständigen ESRS erfüllen zu müssen. So können sie Transparenz wahren und die Erwartungen von Stakeholdern sowie Unternehmen in ihrer Wertschöpfungskette weiterhin erfüllen.
4. Wie man den VSME mit Code Gaia umsetzt
Code Gaia bietet Unternehmen eine benutzerfreundliche Softwarelösung zur Umsetzung des Voluntary Small and Medium Enterprise European Sustainability Reporting Standard. Der Standard ist bereits seit vergangenem Jahr vollständig in der Software integriert und ermöglicht Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsberichte effizient zu erstellen.
Unternehmen, die bereits mit der ESRS-Berichterstattung begonnen haben, können nahtlos auf den Standard wechseln. Die Code Gaia Software hilft dabei, vorhandene Daten zu übernehmen und an die neuen Anforderungen des Standards anzupassen. Das bedeutet eine automatische Überführung relevanter ESRS-Kennzahlen in das VSME-Format. Außerdem vereinfachte Berichtsstruktur mit klaren Eingabefeldern sowie der direkte Vergleich zwischen ESRS- und VSME-Anforderungen, um Lücken oder Optimierungspotenziale zu identifizieren.
Die Vorteile der Berichterstattung mit Code Gaia
- Einfache Datenerfassung: Unternehmen können bestehende ESG-Daten übernehmen oder neue Kennzahlen effizient erfassen.
- Automatische Übersetzung der Berichtsanforderungen: Die Software zeigt auf, welche Angaben aus der ESRS-Berichterstattung weiterhin relevant sind und welche reduziert werden können.
- Strukturierte Umsetzung: Unternehmen erhalten einen klaren Leitfaden, um den Bericht Schritt für Schritt zu erstellen.
- Export- und Reporting-Funktion: Der fertige Bericht kann als PDF oder in anderen Formaten exportiert und für interne oder externe Zwecke verwendet werden.
Wie euer Unternehmen den VSME-Bericht effizient erstellen und reibungslos von den ESRS auf den freiwilligen Standard wechseln kann, haben wir in unserem Leitfaden kompakt zusammengefasst. Wir haben dafür auch ein Mapping vorbereitet, das euch dabei unterstützt, den richtigen Platz für bereits erarbeitete Inhalte im Standard zu finden. Dieser Leitfaden hilft euch, den Übergang strukturiert und effizient zu gestalten.