Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind das Rahmenwerk zur Erfüllung der Vorgaben der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive)
Mit dieser Liste wollen wir die Komplexität der ESRS entwirren und lassen dabei kein wichtiges Detail außen vor. Die nachfolgende Tabelle ist eine umfassende und geordnete Auflistung von Nachhaltigkeitsaspekten, die aus Anhang A des ESRS 1, Allgemeine Anforderungen, entnommen wurden. Um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten, wurden Subaspekte und Unterpunkte zu einer konsolidierten Liste zusammengeführt. Zusätzlich wurden die Namen der relevanten Aspekte vereinheitlicht, um einen klaren Kontext zu schaffen. Dadurch entsteht eine einzige, leichter verständliche und sortierbare Liste aller Nachhaltigkeitsaspekte.
Umwelt
Nachhaltigkeitsaspekt | Sub-Aspekte und Unterpunkte | |
---|---|---|
ESRS E1 | Klimawandel |
Anpassung an den Klimawandel Eindämmung des Klimawandels Energie
|
ESRS E2 | Verschmutzung |
Luftverschmutzung Wasserverschmutzung Bodenverschmutzung Verschmutzung lebender Organismen und Nahrungsressourcen Verschmutzung: Bedenkliche Stoffe Verschmutzung: Sehr bedenkliche Stoffe
|
ESRS E3 | Wasser- und Meeresressourcen |
Wasserentnahmen Wasserverbrauch Wassernutzung Wassereinleitungen in Gewässer und in die Ozeane Verschlechterung der Wasser-/Meereshabitate und Intensität des Einflusses auf die Meeresressourcen
|
ESRS E4 | Biodiversität und Ökosysteme |
Verlust der biologischen Vielfalt aufgrund von Klimawandel, Landnutzungsänderung, direkter Ausbeutung, invasiven gebietsfremden Arten, Verschmutzung oder anderen Faktoren Auswirkungen auf den Zustand der Arten, z.B.: Populationsgröße einer Art oder globales Aussterberisiko einer Art Auswirkungen auf und Abhängigkeiten von Ökosystemleistungen, z. B.: Bodenverschlechterung, Wüstenbildung oder Bodenversiegelung Auswirkungen auf und Abhängigkeiten von Ökosystemleistungen
|
ESRS E5 | Kreislaufwirtschaft |
Ressourcenzuflüsse, einschließlich Ressourcennutzung Ressourcenabflüsse in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen Abfall
|
Soziales
Nachhaltigkeitsaspekte | Sub-Aspekte und Unterpunkte | |
---|---|---|
ESRS S1 | Eigene Belegschaft |
Sichere Beschäftigung Arbeitszeit Angemessene Löhne Sozialer Dialog Vereinigungsfreiheit, die Existenz von Betriebsräten und die Informations-, Konsultations- und Mitbestimmungsrechte von Arbeitnehmenden Tarifverhandlungen, einschließlich der Quote der von Tarifverträgen erfassten Arbeitnehmenden Work-Life-Balance Gesundheit und Sicherheit Gleichberechtigung der Geschlechter und gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit Ausbildung und Qualifikationsentwicklung Beschäftigung und Eingliederung von Menschen mit Behinderungen Maßnahmen gegen Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz Diversität Kinderarbeit Zwangsarbeit Angemessene Unterkunft Datenschutz
|
ESRS S2 | Beschäftigte in der Wertschöpfungskette |
Sichere Beschäftigung Arbeitszeiten Angemessene Löhne Sozialer Dialog Vereinigungsfreiheit, die Existenz von Betriebsräten Kollektivverhandlungen Work-Life-Balance Gesundheit und Sicherheit Geschlechtergleichstellung und gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit Ausbildung und Qualifikationsentwicklung Beschäftigung und Eingliederung von Menschen mit Behinderungen Maßnahmen gegen Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz Vielfalt Kinderarbeit Zwangsarbeit Angemessene Unterbringung Wasser und Sanitärversorgung Datenschutz
|
ESRS S3 | Betroffene Gemeinschaften |
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte von Gemeinschaften: Angemessenes Wohnen Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte von Gemeinschaften: Angemessene Ernährung Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte von Gemeinschaften: Wasser und sanitäre Einrichtungen Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte von Gemeinschaften: Landbezogene Auswirkungen Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte von Gemeinschaften: Sicherheitsrelevante Auswirkungen Bürgerliche und politische Rechte von Gemeinschaften: Freiheit der Meinungsäußerung Bürgerliche und politische Rechte von Gemeinschaften: Versammlungsfreiheit Bürgerliche und politische Rechte von Gemeinschaften: Auswirkungen auf Menschenrechtsverteidigende Besondere Rechte indigener Gemeinschaften: Freie, vorherige und informierte Zustimmung Besondere Rechte indigener Gemeinschaften: Selbstbestimmungsrecht Besondere Rechte indigener Gemeinschaften: Kulturelle Rechte
|
ESRS S4 | Verbrauchende / Endnutzende |
Informationsbezogene Auswirkungen für Verbrauchende und/oder Endnutzende: Datenschutz Informationsbezogene Auswirkungen für Verbrauchende und/oder Endnutzende: Freie Meinungsäußerung Informationsbezogene Auswirkungen für Verbrauchende und/oder Endnutzende: Zugang zu (Qualitäts-)Informationen Persönliche Sicherheit von Verbrauchenden und/oder Endnutzenden: Gesundheit und Sicherheit Persönliche Sicherheit von Verbrauchenden und/oder Endnutzenden: Sicherheit einer Person Persönliche Sicherheit von Verbrauchenden und/oder Endnutzenden: Schutz von Kindern Soziale Eingliederung von Verbrauchenden und/oder Endnutzenden: Keine Diskriminierung Soziale Eingliederung von Verbrauchenden und/oder Endnutzenden: Zugang zu Produkten und Dienstleistungen Soziale Eingliederung von Verbrauchenden und/oder Endnutzenden: Verantwortungsvolle Marketing-Praktiken
|
Governance
Nachhaltigkeitsaspekte | Sub-Aspekte und Unterpunkte | |
---|---|---|
ESRS G1 | Geschäftsgebaren |
Unternehmenskultur Schutz von Whistleblower:innen Tierschutz Politisches Engagement und Lobbying-Aktivitäten Management der Beziehungen zu Lieferanten, einschließlich Zahlungspraktiken Korruption/Bestechung; Prävention und Aufdeckung einschließlich Schulung Korruption/Bestechung; Vorfälle
|
Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung von ESG-Berichten? Unsere Softwarelösung bietet Ihnen nicht nur einen automatisierten Datenimport und 1-Klick-Berichte, sondern kommt zusammen mit unseren Nachhaltigkeitsexpert:innen, die Ihnen die Einarbeitung in komplexe Regelwerke und Richtlinien abnehmen.